Europapolitik trifft Schulbank
Am 9. Mai ist der Europatag, dieser soll an den Gründungstag des Europarates im Jahre 1949 erinnern. Im Rahmen des Europatages organisiert die Bundesregierung zusammen mit den Bundesländern jährlich einen EU-Projekttag. Unter dem Motto „Europa kommt in die Schule“, haben Politikerinnen und Politiker an diesem Tag die Chance mit Schülerinnen und Schülern ins Gespräch zu kommen. Auch die Bielefelder Bundestagsabgeordnete Wiebke Esdar besuchte in diesem Zusammenhang am 4. Mai 2018 die 9c der Luisenschule in Bielefeld:
„Es ist von zentraler Bedeutung, Kinder und Jugendliche das Interesse für die Europäische Union und die Europäische Kultur zu erwecken und zu animieren sich mit der Europäischen Union auseinanderzusetzen. Mithilfe des EU Projekttages bestehen die Möglichkeiten die Gedanken und Bedenken von jungen Menschen aufzufangen und mit Ihnen über die Zukunft von Europa zu diskutieren. Denn klar ist, die europäische Idee ist eine generationenübergreifende. Und die Zukunft in Europa liegt auch in den Händen von unserer Jugend“ Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch Wiebke Esdar gingen aus der Schulstunde mit neuer Inspiration für die Gestaltung eines gemeinsamen Europas. „Eine Stunde reicht bei weitem nicht aus, um über alle Aspekte von Europa zu sprechen. Es macht aber verdammt viel Mut, dass die Jugendlichen, anders als auch viele Ältere, ein positives Bild von Europa haben. Vieles ist für die Jugendlichen selbstverständlich: ein Urlaub in einem Nachbarland ohne Geld zu wechseln, Frieden und vieles mehr. Dass das nicht selbstverständlich ist, zeigt uns allen der Brexit. Jetzt liegt es an uns allen, den Geist von Europa neu zu beleben und viele Menschen davon zu begeistern. Ich freue mich sehr, dass ich damit heute in der Luisenschule beginnen konnte.“ Die Luisenschülerinnen und -schüler waren sehr zufrieden mit ihrer „etwas anderen“ Politikstunde. Auch Schulleiter Sven Pachur freute sich über die „neue Kollegin“. „Es ist für unsere Schülerinnen und Schüler immer von hohem Wert, wenn jemand mit einer solchen Expertise den Unterricht übernimmt.“
Die Schülerinnen und Schüler der 9c nach dem Unterricht mit der Bundestagsabgeordneten Wiebke Esdar.