Am 12.06.2023 waren Geraldine, Anowar, Janne und Benyamin mit auf dem Klimaschulgipfel. Dabei haben sie die beiden Projekte im Rahmen des Sonderförderungsprogramms „KlimaSchule“ vorgestellt. Dank der Förderung wurde ein nachhaltiger Schulshop und Bioschulobst für alle in diesem Schuljahr ermöglicht. Darüber hinaus ist die Luisenschule eine Energiesparschule, so dass wir eine Förderung in Höhe von 820 Euro zusätzlich erhalten haben.
Die Luisenschule bedankt sich für die Förderung bei der Stadt Bielefeld.
Hallo!
Wir sind IK4. Wir waren am Donnerstag elfte Mai im Theater Bielefeld. Zuerst wurde uns das Theater selbst gezeigt, dann spielten wir verschiedene Spiele.
Es war interessant, vor allem fanden wir das Theater spielen gut. Uns gefiel dieser Tag sehr.
WeiterlesenWir, die „Luise goes Ireland Arbeitsgemeinschaft“, der Luisenschule Bielefeld konnte zum zweiten Mal einen erlebnis- und abenteuerreichen Schüleraustausch mit dem Naas Community College in Irland vom 1.– 6. Mai 2023 und vom 23. – 26. Mai 2023 in Bielefeld durchführen.
WeiterlesenIm Jahr 2007 hatte sich die Luisenschule zum ersten Mal beworben und ihr Konzept zur Berufswahlvorbereitung bei der Peter Gläsel-Stiftung eingereicht – mit Erfolg. Schon damals bescheinigte die Jury der Luisenschule eine große Vielfalt von aktuellen Angeboten und ein bewährtes Konzept zur Berufswahlorientierung. Das hohe Engagement von Lehrerinnen und Lehrern sowie der Schulleitung wurde hervorgehoben. Schon damals hieß es im Feedback: „Schülerinnen und Schüler fühlen sich wirklich gut unterstützt, betreut und beraten bei der Berufs- und Praktikumswahl.“
Bei der 4. Rezertifizierung im Frühjahr 2023 wurde die Qualität des Berufswahlkonzepts erneut bestätigt. Am 28.03.2023 sichtete die vierköpfige Jury das Konzept und die Dokumentation und führte Interview-Runden mit Schülerinnen und Schülern, mit externen Partnern sowie mit Lehrerinnen und Lehrern durch. Das Fazit: Die Berufswahlorientierung an der Luisenschule ist fest verankert und hat einen hohen Stellenwert. Im Berufswahlteam ist die Arbeit auf viele Schultern verteilt. „Beziehungsarbeit“ ist wesentlich: Die Schülerinnen und Schüler kennen ihre individuellen Beraterinnen und Berater – niemand „fällt durch´s Raster“.
Christoph Müer
Am vergangenen Mittwoch fand an der Luise 1 für interessierte Eltern der Jahrgänge 5, 6 und 7 ein interessanter Elternvortag zur Mediennutzung von Jugendlichen statt.
Die Dozentin Frau Schattenfroh gab zunächst einen Überblick über die aktuell angesagten Apps, websites und Nutzungsgewohnheiten der Schülerinnen und Schüler. Gerade bei den Altersbeschränkungen für die Nutzung von WhatsApp, Snapchat, Instagramm und TikTok gab es einige erstaunte und überraschte Blickeebseiten sowie Tipps wie zum Beispiel die Einführung eines Familienrates an die Hand gegeben.
Die verschiedenen Chancen und Risiken der Mediennutzung wurden sehr kurzweilig vorgetragen und viele nützliche Webseiten sowie Tipps wie zum Beispiel die Einführung eines Familienrates an die Hand gegeben.
Das positive Feedback der anwesenden Eltern sprechen für einen Erfolg der Veranstaltung.
Interessierte finden das Handout und weitere Materialien unter folgenden Links:
Warnsignale im Chat (DOWNLOAD)
Pornografie im Klassenchat (DOWNLOAD)
Regelplakat im Videochat (DOWNLOAD)
WhatsApp Tipps im Chat (DOWNLOAD)
Medientagebuch (DOWNLOAD)
Polizei Sicherheitstipps (DOWNLOAD)
Checkliste dig. Abhängigkeit (DOWNLOAD)
Tipps für Eltern – Online Spiele (DOWNLOAD)
Checkliste TikTok (DOWNLOAD)
Handyregeln für Familien (DOWNLOAD)
Fortnite Infos (DOWNLOAD)
Checkliste – Alt genug für das Smartphone (DOWNLOAD)
Droh-/ Kettenbriefe (DOWNLOAD)
Dig. Abhängigkeit (DOWNLOAD)
Cyberrooming (DOWNLOAD)
Von A bis Z – Elterninfo (DOWNLOAD)